Bircher Müsli ist ein klassisches Schweizer Frühstück, das mit Haferflocken, frischen Äpfeln, Joghurt und Nüssen zubereitet wird. Es ist nicht nur gesund und nahrhaft, sondern auch schnell gemacht – perfekt für Meal Prep oder ein leckeres Frühstück unterwegs!

Bircher Müsli wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom Schweizer Arzt Maximilian Bircher-Brenner erfunden. Er entwickelte es als leicht verdauliche und gesunde Mahlzeit für seine Patienten. Inspiriert wurde er von einer Speise, die er bei einer Bergwanderung kennengelernt hatte: eine einfache Mischung aus Haferflocken, Obst und Milch. Heute ist Bircher Müsli weltweit beliebt und wird oft als gesunde Frühstücksoption oder Snack serviert.
Zutaten:
- 150 g Haferflocken (kernige für Overnight-Variante, zarte für schnelle Zubereitung)
- 300 ml Milch
- 2 kleine Äpfel
- 2 EL Nüsse (z. B. Walnüsse oder Mandeln)
- 200 g griechischer Joghurt
- 2 TL Zitronensaft
- 2 TL Honig
- Zimt nach Geschmack
- Optionale Toppings: Apfelscheiben, getrocknete Cranberries, weitere gehackte Nüsse

Zubereitung:
1. Haferflocken vorbereiten: Haferflocken mit Milch verrühren und über Nacht im Kühlschrank quellen lassen. Schnellere Variante: Verwende zarte Haferflocken und lasse sie 15–30 Minuten quellen.
2. Äpfel und Nüsse vorbereiten: Äpfel fein raspeln und mit Zitronensaft vermengen. Nüsse klein hacken. Alles mit Joghurt und Honig unter die gequollenen Haferflocken mischen.
3. Abschmecken und servieren: Mit Zimt abschmecken und nach Belieben mit Apfelscheiben, gehackten Nüssen oder getrockneten Früchten garnieren.

Tipps zum Rezept:
Meal Prep & Haltbarkeit: Bircher Müsli kann gut vorbereitet werden. In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank hält es sich 2–3 Tage, wobei es mit der Zeit weicher wird. Falls es länger haltbar sein soll, kann man die geriebenen Äpfel erst kurz vor dem Servieren untermischen.
Konsistenz anpassen: Die Konsistenz des Birchermüslis kann je nach Vorliebe angepasst werden. Ist es zu fest, hilft es, etwas mehr Milch oder Joghurt unterzurühren, bis die gewünschte Cremigkeit erreicht ist. Falls das Müsli zu flüssig ist, können zusätzliche Haferflocken eingearbeitet werden oder es sollte länger quellen, damit die Flüssigkeit besser aufgenommen wird.
Toppings: Neben Apfelscheiben und Nüssen passen auch frische Beeren, Bananenscheiben, Granatapfelkerne oder geriebene Birnen perfekt als Topping. Für extra Geschmack können auch Kokosflocken oder ein Klecks Mandelmus hinzugefügt werden.

Bircher Müsli – Klassisches Schweizer Frühstück
Gang: Frühstück, Brunch, SnacksKüche: SchweizSchwierigkeit: Einfach4
Portionen15
Minuten30
MinutenBircher Müsli ist ein klassisches Schweizer Frühstück, das mit Haferflocken, frischen Äpfeln, Joghurt und Nüssen zubereitet wird. Es ist nicht nur gesund und nahrhaft, sondern auch schnell gemacht – perfekt für Meal Prep oder ein leckeres Frühstück unterwegs!
Zutaten
150 g Haferflocken (kernige für Overnight-Variante, zarte für schnelle Zubereitung)
300 ml Milch
2 kleine Äpfel
2 EL Nüsse (z. B. Walnüsse oder Mandeln)
200 g griechischer Joghurt
2 TL Zitronensaft
2 TL Honig
Zimt nach Geschmack
Optionale Toppings: Apfelscheiben, getrocknete Cranberries, weitere gehackte Nüsse
Zubereitung
- Haferflocken vorbereiten: Haferflocken mit Milch verrühren und über Nacht im Kühlschrank quellen lassen. Schnellere Variante: Verwende zarte Haferflocken und lasse sie 15–30 Minuten quellen.
- Äpfel und Nüsse vorbereiten: Äpfel fein raspeln und mit Zitronensaft vermengen. Nüsse klein hacken. Alles mit Joghurt und Honig unter die gequollenen Haferflocken mischen.
- Abschmecken und servieren: Mit Zimt abschmecken und nach Belieben mit Apfelscheiben, gehackten Nüssen oder getrockneten Früchten garnieren.
Tipps
- Meal Prep & Haltbarkeit: Bircher Müsli kann gut vorbereitet werden. In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank hält es sich 2–3 Tage, wobei es mit der Zeit weicher wird. Falls es länger haltbar sein soll, kann man die geriebenen Äpfel erst kurz vor dem Servieren untermischen.
- Konsistenz anpassen: Die Konsistenz des Birchermüslis kann je nach Vorliebe angepasst werden. Ist es zu fest, hilft es, etwas mehr Milch oder Joghurt unterzurühren, bis die gewünschte Cremigkeit erreicht ist. Falls das Müsli zu flüssig ist, können zusätzliche Haferflocken eingearbeitet werden oder es sollte länger quellen, damit die Flüssigkeit besser aufgenommen wird.
- Toppings: Neben Apfelscheiben und Nüssen passen auch frische Beeren, Bananenscheiben, Granatapfelkerne oder geriebene Birnen perfekt als Topping. Für extra Geschmack können auch Kokosflocken oder ein Klecks Mandelmus hinzugefügt werden.